Kaum eine andere Software hat in so kurzer Zeit eine derartig hohe Popularität und Verbreitung erfahren wie das 3D-Designprogramm Rhinoceros (Kurzform: Rhino).
Das beweisen u.a. auch die weltweit entstandenen Anwender-Organisationen und Supportforen im Internet sowie die stetig wachsende Zahl von "Third-Party"-Zusatzprogrammen für spezielle Anwendungen. Äußerst interessant ist auch die direkte Einbindung von externer 3D-Hardware wie z.B. dem Desktop-Digitalisierer MicroScribe und dem Bildschirm-Navigator Space Mouse (beides sehr beliebte 3D Eingabegeräte).
Kurz-Charakterisierung
Das 3D-Designprogramm Rhino ermöglicht die Erzeugung, Veränderung, Analyse und Übertragung von Kurven, Flächen und Körpern (Solids) in NURBS-Repräsentation unter Windows. Die Objekte unterliegen
keinerlei Beschränkung hinsichtlich Komplexität, Interpolationsgrad oder Datenumfang. Auch das Arbeiten mit Polygongittern wird unterstützt.
Die Rhino-Philosophie
Rhinoceros entstand aus der Faszination im Umgang mit freien Formen, verbunden mit der Leidenschaft für präzises Konstruieren. Das Programm ermöglicht es, in drei Raumdimensionen zu forschen, zu
entwickeln und eigene Vorstellungen zu realisieren. Rhino bietet Werkzeuge, mit denen ausgehend von einer Skizze, einer Zeichnung, einer physikalischen Vorlage oder einer Design-Idee exakte Modelle
erstellt werden können. Diese lassen sich sofort für viele weitere Anwendungen (Rendering, Animation, Entwurf, Prototypenerstellung, Analyse, u.a.) einsetzen.
Systemanforderungen
Rhinoceros läuft auf Standard-Rechnern (Desktop und Laptop) unter Windows Windows XP und Windows 7 mit mindestens 200 MB Festplattenspeicher und 1 GB RAM (höherer Ausbau empfehlenswert).
Unterstützung externer Eingabegeräte
Flamingo ist ein interaktiver Renderer für Ergebnissse in Studio-Qualität mit folgenden Eigenschaften:
Penguin ist ein nicht-fotorealistischer Renderer mit folgenden Eigenschaften:
Bongo ist ein Animationsprogramm für Rhinoceros mit folgenden Eigenschaften:
Weitere Software-Werkzeuge für die verschiedensten Anwendungsbereiche und Branchen entstehen ständig aus der weltweiten Gemeinschaft der Rhinoceros-Anwender. Diese werden in lockerer Folge veröffentlicht und in die Liste der Rhinoceros-kompatiblen und "3rd Party Tools" aufgenommen. Auch die Zahl der Dokumentationen, Tutorials und Videos zu speziellen Themen nimmt stetig zu. Entsprechende Zusatzprogramme und Informationen findet man im Internet zu folgenden Gebieten (Auflistung in ungeordneter Reihenfolge): 3D-Modelle, 3D-Colorierung, Analyse, Animation/Rendering, Architektur, Literatur/Tutorials, CAD/CAM, Entwicklungswerkzeuge, Entwurf/Illustration, Schuhindustrie, Allgemeine Hilfsprogramme, Import/Export, Schmuckindustrie, Schiffsdesign, Mechanik-Konstruktion, Prototyping, Reverse Engineering, Visualisierung (Viewer).
Sprachspezifische Versionen
Ab der Version 3.0 ist Rhinoceros außer in Englisch auch in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch lieferbar.